Das Weihnachtssingen auf dem Tivoli haben wir zum ersten Mal im Jahre 2013 durchgeführt. Auf meine Initiative hin haben die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen und die Fan-IG von Alemannia Aachen nach dem Vorbild von Union Berlin am 4. Advent zum öffentlichen Singen ins Stadion eingeladen. Von Anfang an war der Zulauf unerwartet groß und jedes Jahr kamen mehr Teilnehmer dazu.
Mittlerweile gehört dieses Event zum festen Bestandteil der Weihnachtszeit in Aachen. Für viele läuten die Glocken des Aachener Doms zu Beginn des Singens die eigentliche Festzeit ein. Nur wenige Tage vor Heiligabend lassen sich die inzwischen mehr als 20 000 Teilnehmer auf Weihnachten einstimmen.
Das Ziel der Veranstalter ist, dass möglichst viele Menschen durch die Lieder und die Weihnachtsgeschichte der Bibel die Botschaft von Weihnachten hören. Sie ist auch heute so aktuell und nötig wie eh und je.
Viele Menschen werden von Ängsten und Sorgen umhergetrieben. In einer Welt,
Dieser Ort, an dem das möglich ist, ist die Krippe von Bethlehem, in der der ewige Gott zur Welt kommt und ein Mensch wird. Wenn wir auf dem Tivoli unsere Lieder singen, dann treten wir wie die Menschen damals vor die Krippe hin und beten Gott in seiner Niedrigkeit an.
Sich im Frieden an der Krippe zu treffen, einander als Menschen sehen und nicht als Bedrohung, das ist deutsche, europäische und christliche Leitkultur, sich zu treffen und gemeinsam vom Frieden zwischen Gott und Menschen und zwischen den Menschen zu singen anstatt sich zu bekämpfen. Ich bin überzeugt, die Menschen spüren, dass das der Kern des Weihnachtssingens auf dem Tivoli ist.
Die Resonanz in den letzten Jahren lautete einhellig: Das gemeinsame Singen ist das Wichtigste. Darum setzen wir nicht auf musikalische Profi-Künstler, sondern auf jeden einzelnen Besucher. Auch da, wo Chöre und Solisten singen, geht es um das Mitsingen aller. Sie leiten uns zum fröhlichen Singen an.
Damit möglichst viele Menschen diese Gemeinschaft teilen können, ist und bleibt das Aachener Weihnachtssingen eine nichtkommerzielle Veranstaltung. Die familienfreundlichen Eintrittspreise sind so kalkuliert, dass sie die Kosten für Technik, Sicherheit und Reinigung, Liederhefte und Kerzen decken. Gewinne werden nicht angestrebt. Ein eventueller Überschuss fließt in die Rücklage für das Folgejahr bzw. wird für soziale Zwecke verwendet.